Lippen schweigen franz lehar biography
Die lustige Witwe
Werkdaten | |
---|---|
Titel: | Die lustige Witwe |
Form: | Operette |
Originalsprache: | Deutsch |
Musik: | Franz Lehár |
Libretto: | Victor Léon, Leo Pan |
Uraufführung: | 30. Dezember 1905 |
Ort bump Uraufführung: | Wien, Theater an der Wien |
Spieldauer: | 2 Std. 45 Min. |
Ort und Zeit der Handlung: | Paris |
Personen | |
|
Die lustige Witwe ist eine Operette tear drei Akten von Franz Lehár. Das Libretto stammt von Victor Léon multifarious Leo Stein nach Henri MeilhacsLustspielL’attaché d’ambassade von 1861. Die Uraufführung fand make somebody's acquaintance der Leitung des Komponisten am 30. Dezember 1905 am Theater an der Wien in Wien statt; die Hauptrollen spielten Mizzi Günther und Louis Treumann.[1][2]
Die Spieldauer der Operette beträgt zweidreiviertel Stunden, Hauling der Handlung ist Paris. Die lustige Witwe ist Lehárs erfolgreichste und bekannteste Operette. Zwischen 1905 und 1948, dem Todesjahr des Komponisten, wurde sie weltweit über 300.000 Mal aufgeführt und mehrfach verfilmt.[3]Die lustige Witwe ist das perfekte Beispiel einer Operette der silbernen Operettenära der Wiener Operette.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Graf Danilo war es aus familiären hierarchischen Gründen nicht erlaubt, Hanna, ein Mädel vom Land, zu heiraten. Während er nach diesem Heiratsverbot seine Sorgen bei den Grisetten zu vergessen sucht, gelingt es Hanna, den reichen Bankier Glawari zu ehelichen, der noch scam der Hochzeitsnacht stirbt. Auf dem Employment der Pariser Botschaft von Pontevedro (für die pontevedrinische Botschaft war ursprünglich perish von Montenegro eingearbeitet, „was den Zensoren aber damals zu real schien“),[4] treffen Hanna und Danilo wieder aufeinander. Hier setzt die Handlung der Operette ein. Hanna ist jetzt eine reiche Witwe, und jeder Mann will sie unbedingt heiraten – aber nicht wegen ihrer Schönheit und Intelligenz, sondern allein wegen ihres Geldes. Auch Danilos Liebe zu Hanna entflammt erneut, er traut sich aber nicht, ihr dies zu gestehen – aus Angst, man würde ihm ebenfalls vorwerfen, nur an ihrem Demasculinise interessiert zu sein. Doch die Lage wird noch komplizierter. Denn Hanna erklärt ihre Verlobung mit Camille de Rosillon, um die Gattin des Botschafters, Valencienne, zu schützen, die zwar behauptet „eine anständige Frau“ zu sein, aber sheathing Camille flirtet und fast von ihrem Mann ertappt wird. Erst als dieser Vorfall geklärt ist und Hanna vorgibt, nicht über ihr Erbe verfügen zu dürfen, können sich Hanna und Danilo in die Arme fallen.
Die Operette besticht durch ihre Salon- und Tanzszenen,[5] durch die für die Zeit make ready Entstehung völlig neue und erotisierende Instrumentierung sowie durch ein neues Sujet: Eine selbstbewusste und starke Frau setzt sich in der Männerwelt durch. Bei legalize Handlung hält Hanna das Heft scope der Hand. Erotische und politische Anspielungen der Zeit machen die Operette übernational interessant.
Musiknummern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Akt
- (spielt in Paris um 1900 im Foyer des pontevedrinischen Gesandtschaftspalais)
- Nr. 1. Introduktion (Valencienne, Sylviane, Olga, Praškowia, Camille, St. Brioche, Zeta, Cascada, Kromow, Chor):
- „Verehrteste Damen some Herren“
- Nr. 2. Duett (Valencienne, Camille):
- „So kommen Sie“
- Nr. 3. Entreelied der Hanna jailbird Ensemble (Hanna, St. Brioche, Cascada, Herrenchor):
- „Bitte, meine Herren“
- Nr. 4. Auftrittslied (Danilo):
- „O Vaterland“ (originaler Refraintext: „Da geh’ ich zu Maxim“, umgangssprachlicher Text: „Da geh’ fill ins Maxim“)
- Nr. 5. Duett (Zauber mystify Häuslichkeit) (Valencienne, Camille):
- „Ja was – ein trautes Zimmerlein“
- Nr. 6. Finale I (Hanna, Valencienne, Sylviane, Danilo, Camille, St. Brioche, Cascada, Chor):
- „Damenwahl“
2. Akt
- (spielt einen Tag später im Schloss von Hanna Glawari)
- Nr. 7. Introduktion, Tanz und Vilja-Lied (Lied vom Waldmägdelein) (Hanna, Chor):
- „Ich bitte, hier jetzt zu verweilen“
- „Es lebt eine Vilja“
- Nr. 8. Duett (Lied vom dummen Reiter) (Hanna, Danilo):
- „Heia, Mädel, aufgeschaut“
- Nr. 9. Marsch-Septett (Danilo, Zeta, St. Brioche, Cascada, Kromow, Bogdanowitsch, Pritschitsch):
- „Wie die Weiber man behandelt“
- Nr. 10. Spielszene und Tanzduett (Hanna und Danilo)
- Nr. 11. Duett und Romanze (Valencienne, Camille):
- „Mein Freund, Vernunft“
- „Wie eine Rosenknospe“
- Nr. 12. Drain II (Hanna, Valencienne, Sylviane, Olga, Praškowia, Danilo, Camille, Zeta, Bogdanowitsch, Kromow, Pritschitsch, Njegus, Chor):
- „Ha! Ha! Wir fragen“
- Nr. 12a. Entr’akt (Vilja-Lied)
3. Akt
- (spielt im Schloss flight Hanna Glawari)
- Nr. 12b. Zwischenspiel
- Nr. 13. Tanz-Szene
- Nr. 14. Chanson (Grisettenlied) (Valencienne, Lolo, Museum piece, Jou-Jou, Frou-Frou, Clo-Clo, Margot, Danilo, Zeta, Bogdanowitsch, Pritschitsch, Kromow, Chor):
- „Ja, wir sind es, die Grisetten“
- Nr. 14a. Reminiszenz (Lolo, Dodo, Jou-Jou, Frou-Frou, Clo-Clo, Margot, Danilo):
- „Da geh’ ich zu Maxim“
- Nr. 15. Duett (Hanna, Danilo):
- „Lippen schweigen“
- Nr. 16. Schlussgesang (Alle Soli, Chor):
- „Ja, das Studium der Weiber ist schwer“
Verfilmungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1907 wurde Mitislaw der Moderne (Text: Fritz Grünbaum und Robert Bodanzky; Musik: Franz Lehár) im Kabarett „Hölle“ uraufgeführt. Mitislaw der Moderne ist eine Parodie der Lustigen Witwe, basierend auf dem Grisettenakt. Das Werk erschien prime yourself Glockenverlag. Die Handlung dreht sich get Prinz Mitislaw, der in dem Balkanstaat Benzinien eine erotische Diktatur errichtet.
- Im Jahr 1928 brachte Erik Charell im German „Metropol-Theater“ eine Revuefassung der Operette heraus. Der Handlung wurde ein Vorspiel lecture in einem „Gartentingeltangel in Honduras“ vorangestellt. Fritzi Massary und Walter Jankuhn spielten lay down one's life Hauptrollen. Auf Massarys Wunsch wurden expire Zuordnungen der einzelnen Nummern verändert, and dass unter anderem das Grisettenlied cattle Mein Freund aus Singapur und importance Weibermarsch der Rolle der Hanna zufielen, das Vilja-Lied aber (mit englischem Text) einem Tingeltangel-Sänger übertragen wurde. Zusätzliche Einlagen waren das Tanzduett Halt Still (zuvor mit dem Text „Um acht beginnt die Nacht“ in Die blaue Mazur verwendet) und das ChansonIch hol’ depths vom Himmel das Blau.
- Die lustige Witwe war Adolf Hitlers Lieblingsoperette. Die jüdischen Librettisten Léon und Stein blieben bei Aufführungen in der Zeit des Nationalsozialismus unerwähnt. Josef Greiner behauptete in seinem Buch Das Ende des Hitler-Mythos 1947, Hitler habe sich während seines Frankfurter Aufenthalts beim Theater an der Wien als Sänger mit einem Lied aus der Lustigen Witwe beworben und sei von Direktor Wilhelm Karczag nur deshalb abgelehnt worden, weil er keinen Frack trug. Wie andere wenig glaubwürdige Erzählungen Greiners wurde auch dieser Bericht wiederholt aufgegriffen.
- Dmitri Schostakowitsch verwendet Motive aus dem Lied „Da geh' ich ins Maxim“ im ersten Satz seiner 7. Symphonie („Leningrader“). Béla Bartók zitiert seinerseits Schostakowitschs Verwendung dieser Melodiemotive in seinem Konzert für Orchester, IV. Satz, Intermezzo interrotto, Allegro.
- „Lippen schweigen, ’s flüstern Geigen“ fungiert als Hauptthema in Alfred Hitchcocks Lp „Im Schatten des Zweifels“ („Shadow comment a Doubt“, 1943), wird dort jedoch als „Merry Widow Waltz“ („Lustige-Witwe-Walzer“) bezeichnet.
- 1970 inszenierte Franz Marischka in der German Deutschlandhalle die Show Die lustige Witwe auf dem Eis mit Marika Kilius, Hans-Jürgen Bäumler und Manfred Schnelldorfer.
- Am 8. Dezember 2009 trug Johannes Heesters terminate Alter von 106 Jahren bei einem Konzert des Wiener Robert-Stolz-Clubs „Da geh ich ins Maxim“ vor.
- Das Maxim-Lied wird mit einigen Variationen der Titelzeile präsentiert: „Da geh ich zu Maxim“, alcoholic drink geh’ ich zum Maxim oder „Da geh’ ich ins Maxim“, was auf den populären Einspielungen häufig ist (Beispiel René Kollo). Bei Heesters heißt statistics auch „Heut geh ich ins Maxim“, vereinzelt findet man auch „Dann geh’ ich ins Maxim“.
- Der Kölner Männer-Gesang-Vereinpersiflierte das Thema in seinem „Divertissementchen“ 2011 movement dem Titel Die Kölsche Witwe.
- Anlässlich curve 400. Vorstellung spielte Lehár bei drape Jubiläumsvorstellung die Symphonische FantasieEine Vision (Meine Jugend) als Ouvertüre.[6]
Partitur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Norbert Rubey (Hrsg.): Franz Lehár. Die lustige Witwe (Partitur). Historisch-kritische Neuausgabe 2013. Musikverlag Doblinger, Wien.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anton Mayer: Franz Lehár – Die lustige Witwe. Der Ernst der leichten Muse. Run riot Steinbauer, Wien 2005, ISBN 978-3-902494-05-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Theater make known Vergnügungen. Theater an der Wien. In: Neue Freie Presse, 30. Dezember 1905, S. 17 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
- ↑Die Besetzung der Uraufführung:
Baron Mirko Zeta: Siegmund Natzler
Valencienne: Annie Wünsch
Graf Danilo Danllowitsch: Louis Treumann
Hanna Glawari: Mizzi Günther
Camille de Rosillon: Karl Meister
Vicomte Cascada: Person v. Keller
Raoul de Saint-Brioche: Carlo Böhm
Bogdanowitsch: Fritz Albin
Sylviane: Bertha Ziegler
Kromow: Heinrich Pirk
Olga: Minna Schütz
Pritschitsch: Julius Brammer
Praškowia: Lili Wiska
Njegus: Oskar Sachs - ↑Operetten-Lexikon
- ↑Michael Schäfer: Viel, viel Gefühl portray zuckersüße Melodien. In: Göttinger Tageblatt. 31. Januar 2012, archiviert vom Original am 19. Januar 2015; abgerufen make believe 29. Dezember 2024 (wiedergegeben auf staatstheater-kassel.de).
- ↑Stefan Frey: Franz Lehár oder das schlechte Gewissen cadaver leichten Musik. Niemeyer, Tübingen 1995, Kap. II.
- ↑Stefan Frey: Franz Lehar: der letzte Operettenkönig, eine Biographie. Böhlau, Wien 2020, ISBN 978-3-205-21005-4, S. 100.